Lärmmessung in der Umwelt
- Lärmmessung in Kleinbetrieben
- Lärmmessung in Industriekomplexen
- Lärmmessung im Straßenverkehr
- Lärmmessung von Zugverkehr
- Kontakt zu unseren Technikern
- Bestellungen und Fragen
Gemäß der akkreditierten Methode
- ČSN ISO 1996 Akustik. Beschreibung und Lärmmessung in der Umwelt.
- HEM-300-11.12.01-34065. Methodische Anleitung zur Lärm- Messung und Beurteilung in der nichtarbeitsmäßigen Umgebung.
Voraussetzungen, Grenzwerte
- Gesetz Nr. 258/2000 Akt ., über Gesundheitsschutz und über Änderung der zusammenhängenden Gesetze.
- Regierungsverordnung 272/2011 , über Gesundheitsschutz vor ungünstigen Lärm- und Virbrationsbedingugen.
Lärmmessung in Kleinbetrieben
Die direkte Lärmspiegelmessung von kleinen technischen Geräten oder von Kleinbetrieben ist oft bei Baugenehmigungsverfahren oder bei Nutzungsänderung erforderlich. Die Referenzpunkte werden in der nächstliegenden Schutzumgebung positioniert, die entweder außerhalb oder innerhalb des Raumes bzw. des Betriebs liegen können. Während der Messungszeit wird eine spektrale Analyse durchgeführt und es werden die Parameter zur Prüfung des Lärmcharakters aufgenommen, die im Protokoll des Lärmmessverfahrens aufgeführt werden.
Wichtigste Leistungen bei diesem Messtyp
(Preise siehe aktuelle Preisliste)
- A100 grundsätzliche Lärmmessung in Kleinbetrieben
- A101 Ermittlung des Lärmspiegels auf dem Messpunkt, max. 15 Minuten
- A102 Ermittlung des Lärmspiegels auf dem Messpunkt max. 1 Stunde
- Im Problemfall können auch dauerhafte Messungen erforderlich sein:
- A103 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 4 Stunden
- A104 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 8 Stunden
- A105 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 16-24 Stunden
- A110 parallele Messung (Punkt ohne Bedienung)
- Komplete Preisliste
Gemäß der akkreditierten Methode
- ČSN ISO 1996 Akustik. Beschreibung und Lärmmessung in der Umwelt.
- HEM-300-11.12.01-34065. Methodische Anleitung zur Lärm- Messung und Beurteilung in der nichtarbeitsmäßigen Umgebung.
Lärmmessung in Industriekomplexen
Die direkte Messung des Lärmspiegels in Industrieeinrichtungen muss unter bestimmten Betriebs- und Klimabedingugen durchgeführt werden. Ideal ist es, mehrere Messungen an jedem Messpunkt einzurcihten. Die Referenzpunkte werden in der nähest gelegenen und geschützten Außenräumlichkeit bzw. auch auf dem Betriebsgelände festgelegt. Während der Messzeit wird eine spektrale Lärmanalyse durchgeführt und es werden die Parameter zur Bestimmung des Lärmcharakters aufgenommen. Die Messung gilt auch als Grundlage für weitere Planungen des Betriebsaufbaus und für die Erstellung einer Lärmkarte.
Wichtigste Leistungen für diesen Messtyp
(Preise siehe aktuelle Preisliste)
- A101 Ermittlung des Lärmspiegels auf dem Messpunkt, max. 15 Minuten
- A102 Ermittlung des Lärmspiegels auf dem Messpunkt max. 1 Stunde
- A103 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 4 Stunde
- A104 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 8 Stunde
- A105 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 16-24 Stunde
- A110 parallele Messung (Punkt ohne Bedienung)
- Komplete Preisliste
Gemäß der akkreditierten Methode
- ČSN ISO 1996 Akustik. Beschreibung und Lärmmessung in der Umwelt.
- HEM-300-11.12.01-34065. Methodische Anleitung zur Lärmmessung und Beurteilung außerhalb der Arbeitsumgebung.
Lärmmessung im Straßenverkehr
Bestandteil der Lärmspiegelmessung auf Verkehrstraßen kann auch eine Verkehrszählung auf ausgewählten Abschnitten sein. Die Messung darf nicht an Ruhe- bzw. Feiertagen und an nach ihnen folgendem Tagen, sowie unter nicht geeigneten Kilmabedingungen durchgeführt werden. Dies gilt ebenso, wenn der Straßenzustand den gelten Anforderungen nicht entspricht*. Während der Messzeit werden alle Beobachtungen und Klimabedingungen protokolliert. Die Messung kann als Grundlage für die Erstellung und Bearbeitung einer Lärmkarte verwenden.
*) Unter einem solchen Zustand versteht man: Absperrung bzw. Einschränkung des Verkehrs, wenn beispielsweise zeitweilig die erlaubte Geschwindigkeit eingeschränkt wird oder wenn die betroffene Straße nass oder vom Schnee bedeckt ist. Dies alles wirkt sich mitunter erheblich auf die Intensität und Verkehrszusammensetzung in der Messzeit aus.
Leistungsverzeichnis für diesen Messtyp
(Preise siehe aktuelle Preisliste)
- A103 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 4 Stunden
- A104 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 8 Stunden
- A105 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 16-24 Stunden
- A106 Übersichtsmessung von Verkehr mit Verkehrszählung
- A107 Lärmmessung von Verkehr mit Wagenzählung, 4 Stunden
- A108 Lärmmessung von Verkehr mit Wagenzählung, 8 Stunden
- A109 Lärmmessung von Verkehr mit Wagenzählung 16-24 Stunden
- A110 parallele Messung (Punkt ohne Bedienung)
- Komplete Preisliste
Gemäß der akkreditierten Methode
- ČSN ISO 1996 Akustik. Beschreibung und Lärmmessung in der Umwelt.
- HEM-300-11.12.01-34065. Methodische Anleitung zur Lärmmessung und Beurteilung außerhalb der Arbeitsumgebung.
- Europäische Richtlinie Nr. 49/2002/EC, die die Methode zur Verkehrslärmberechnung festlegt.
Lärmmessung von Zugverkehr
Bestandteil der Lärmspiegelmessung im Zugbetrieb kann auch eine Verkehrzählung auf ausgewählten Abschnitten sein. Die Messung darf nicht an Ruhe- bzw. Feiertagen und an nach ihnen folgendem Tagen, sowie unter nicht geeigneten Kilmabedingungen durchgeführt werden. Dies gilt ebenso, wenn der Trassenzustand den gelten Anforderungen nicht entspricht*. Während der Messzeit werden alle Beobachtungen und Klimabedingungen protokolliert. Die Messung kann als Grundlage für die Erstellung und Bearbeitung einer Lärmkarte verwenden.
*) Unter einem solchen Zustand versteht man: Absperrung bzw. Einschränkung des Verkehrs, wenn beispielsweise zeitweilig die erlaubte Geschwindigkeit eingeschränkt wird oder wenn die betroffene Trasse nass oder vom Schnee bedeckt ist. Dies alles wirkt sich mitunter erheblich auf die Intensität und Verkehrszusammensetzung in der Messzeit aus.
Leistungsverzeichnis für diesen Messtyp
(Für Preise vgl. aktuelle Preisliste)
- A102 Ermittlung des Lärmspiegels auf dem Messpunkt max. 1 Stunde
- A103 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 4 Stunden
- A104 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 8 Stunden
- A105 Messung des Lärmspiegels in geschützter Umgebung, 16-24 Stunden
- A106 Verkehrsübersichtsmessung mit Verkehrszählung
- A107 Lärmmessung von Verkehr mit Wagenzählung, 4 Stunden
- A108 Lärmmessung von Verkehr mit Wagenzählung, 8 Stunden
- A109 Lärmmessung von Verkehr mit Wagenzählung 16-24 Stunden
- A110 parallele Messung (Punkt ohne Bedienung)
- A130 Berechnung der gesamten Lärmintensität von SEL-Messungen
- A131 SEL-Messungen, max. Messungszeit 4 Stunden
- A132 SEL-Messungen, max. Messungszeit 8 Stunden
- Komplete Preisliste
Gemäß der akkreditierten Methode
- HEM-300-26.4.01-16344. Methodische Anleitung zur Lärm- und Vibrationsmessung und Beurteilung in der Arbeitsumwelt.
Kontakt zu unseren Technikern
Herr Tomáš Vlasák Frau Dagmar Zázvorková |
Bestellungen, FragenDie E-Mail erhalten alle Labormitarbeiter:objednavky@revita.cz. |